Strahlung ist Energie, die sich in Form von Wellen oder Teilchen von einem Ort zum anderen bewegt. Wir sind in unserem Alltag Strahlung ausgesetzt. Zu den bekanntesten Strahlungsquellen zählen die Sonne, Mikrowellenherde in unserer Küche und das Radio im Auto. Der Großteil dieser Strahlung birgt kein Gesundheitsrisiko. Ein Teil jedoch schon. Im Allgemeinen birgt Strahlung bei niedrigeren Dosen ein geringeres Risiko, bei höheren Dosen kann sie jedoch mit höheren Risiken verbunden sein. Je nach Strahlungsart müssen unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden, um unseren Körper und die Umwelt vor ihren Auswirkungen zu schützen und uns gleichzeitig die Nutzung ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Wozu ist Strahlung gut? – Einige Beispiele

Gesundheit: Dank der Strahlung können wir von medizinischen Verfahren, wie beispielsweise vielen Krebsbehandlungen, und diagnostischen Bildgebungsverfahren profitieren.
Energie: Strahlung ermöglicht uns die Erzeugung von Elektrizität, beispielsweise durch Sonnenenergie und Kernenergie.
Umwelt und Klimawandel: Strahlung kann zur Abwasserreinigung oder zur Züchtung neuer, klimaresistenter Pflanzensorten eingesetzt werden.
Industrie und Wissenschaft: Mit nuklearen Techniken auf Basis von Strahlung können Wissenschaftler Objekte aus der Vergangenheit untersuchen oder Materialien mit überlegenen Eigenschaften herstellen, beispielsweise in der Automobilindustrie.
Wenn Strahlung nützlich ist, warum sollten wir uns davor schützen?
Strahlung hat viele nützliche Anwendungen, doch wie bei jeder Aktivität müssen bei mit ihrer Nutzung verbundenen Risiken spezielle Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt ergriffen werden. Verschiedene Strahlungsarten erfordern unterschiedliche Schutzmaßnahmen: Eine niederenergetische Form, die sogenannte „nichtionisierende Strahlung“, erfordert möglicherweise weniger Schutzmaßnahmen als die energiereichere „ionisierende Strahlung“. Die IAEO legt im Einklang mit ihrem Mandat Standards zum Schutz von Mensch und Umwelt im Zusammenhang mit der friedlichen Nutzung ionisierender Strahlung fest.
Veröffentlichungszeit: 11. November 2022